Milben machen Allergikern das Leben schwer. Wie die meisten Allergien bringt auch eine Hausstauballergie viele unangenehme Begleiterscheinungen. Hausstaubmilben tummeln sich in beinahe jedem Schlafzimmer. Meist bleiben die nur einen halben Millimeter großen Schädlinge unbemerkt. Bei etwa zehn Prozent der Bevölkerung treten jedoch teils heftige Beschwerden auf. Der Name ‘Hausstauballergie’ ist demnach irreführend. Besser wäre es, das Phänomen Hausstaubmilbenallergie oder schlicht Milbenallergie zu nennen, denn dann wäre von Beginn an klar, woher die Überempfindlichkeit bzw. die allergische Reaktion kommt.
Im Folgenden klären wir darüber auf, welche gesundheitlichen Risiken von Hausstaubmilben ausgehen, wie sich eine Allergie äußert und was dagegen unternommen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Hausstaubmilben – Grundlegende Informationen
Hausstaubmilben sind winzige Tierchen, die auf engstem Raum mit dem Menschen zusammenleben. Sie ernähren sich von Partikeln im Staub. Man sieht sie nicht und hört sie nicht, aber sie sind zu Millionen in der Umgebung. Milben an sich sind harmlos. Mit ihren Ausscheidungen aber sorgen sie dafür, dass es zu einer Reizung der Atemwege und Nasenschleimhäute kommen kann.
Die Hausstaubmilbe ist ein Spinnentier. In der Fachwelt lautet die Bezeichnung Dermatophagoides, was übersetzt “Hautfresser” bedeutet. Die winzigen Schädlinge ernähren sich von den Hautschuppen des Menschen. Jedem Menschen gehen täglich etwa 1,5 Gramm davon verloren. Davon können Generationen von Hausstaubmilben satt werden.
Milben im Bett: Lebensraum und Verstecke
Millionen von Hausstaubmilben im Bett keine Seltenheit, denn besonders wohl fühlen sich die Schädlinge in unseren Schlafzimmern. Mit dem Bett finden sie einen Ort, der warm ist und durch die menschliche Atmung während des Schlafs ein feuchtes Klima verspricht. Matratzen sind daher ein Paradies für Hausstaubmilben. Daher sind die Allergiesymptome nachts und morgens am stärksten. Auch auf Decken und Kopfkissen ist der Lebensraum der Schädlinge anzutreffen. Warme Wohnungen sorgen für eine besonders schnelle Vermehrung innerhalb der Population. Auch Teppichboden kann hier im negativen Sinne förderlich sein. Staubsaugen und Betten machen können die Ausscheidungen der Spinnentiere dann zusammen mit dem Staub kreuz und quer im ganzen Wohnbereich verteilen und aufwirbeln. Auch in und um Polstermöbel finden die Spinnentiere gute Bedingungen, denn hier sind eine Menge Hautschuppen zu finden.
Für ihren Stoffwechsel sind Hausstaubmilben überdies noch auf Schimmelpilze angewiesen. Genau solche finden sie eigentlich immer in Umgebungen wie Wohn- oder Schlafzimmer, sodass sie sich hier extrem wohlfühlen.
Lebensweise: Die Hausstaubmilben Allergie kennt keine Saison
Allergiker schlagen Alarm: Milben werden ganzjährlich zum Problem.
In den Sommermonaten herrscht Hochsaison. Da Milben bevorzugt in einem dunklen, warmen und feuchten Milieu leben, finden sie in heißen Sommern besonders im Schlafzimmer exzellente Lebensbedingungen vor. In dieser Zeit kann ein Milbenweibchen innerhalb von vier Wochen bis zu 80 Eier legen. Bevorzugt legt die Hausstaubmilbe diese in Matratzen. Außerhalb des Schlafzimmers sind kuschelige Teppiche, die Polster der Couch oder die im Kinderzimmer anzutreffenden Kuscheltiere bevorzugte Eiablageflächen.
Mit dem Beginn der Heizperiode im Herbst sinkt die Luftfeuchtigkeit. Die meisten Milben sterben daraufhin. Wer unter einer Milbenallergie leidet, kommt nun keinesfalls zur Ruhe, denn die trockenen Kotkügelchen werden bei jeder Bewegung durch den Raum gewirbelt. Auch fördert Heizungsluft das Auftreten von Staub und somit werden Hausstauballergiker auch im Winter vor typischen Beschwerden, wie Schnupfen nicht bewahrt.
Infos zur Hausstauballergie
Wer bei einer Hausstauballergie davon ausgeht, dass diese vom Staub in Haus oder Wohnung kommt, hat falsch gedacht. Die Übeltäter sind die winzig kleinen Hausstaubmilben. Ihre Ausscheidungen können zu einer Überempfindlichkeit und unangenehmen Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Husten oder Schnupfen bei den Betroffenen führen und sogar zum Auftreten gefährlicher Erkrankungen der Atemwege führen. Menschen in jeder Altersgruppe können an einer solchen Hausstaubmilbenallergie erkranken, dabei kommt es auch nicht auf den jeweiligen Gesundheitszustand des Einzelnen an.
Das Allergen ist in dabei in den Proteinbestandteilen des Kots zu finden. Auf eine Milbe entfallen pro Tag zirka zwanzig Kotkügelchen. Ein Gramm Staub enthält über 250.000 dieser pulverisierten Kotkügelchen. Milbenkot gilt nach den Blütenpollen als häufigster Auslöser von Allergien.
5 Fakten über die Hausstauballergie
- Die Hausstauballergie gilt als zweithäufigste Allergieform in westlichen Ländern.
- Die Hausstauballergie Symptome treten ganzjährlich auf. Im Winter sogar verstärkt.
- Das Allergen ist nicht der Hausstaub selbst, sondern Eiweißpartikel im Milbenkot.
- In einem normalen Bett können sich über eine Million Hausstaubmilben aufhalten.
- Aus einer unbehandelten Hausstaubmilbenallergie kann sich allergisches Asthma entwickeln.
Ursachen einer Hausstaubmilben Allergie
Ein einziges Gramm Hausstaub wird von tausenden Milben bevölkert. Dort können die Winzlinge über mehrere Monate überleben. Zu einer Hausstauballergie kommt es nicht durch den Staub an sich, sondern der Auslöser ist im Großen der Kot der Hausstaubmilbe, der sich in den Staubpartikeln befindet.
Partikel im Staub verfügen zudem über einen relativ hohen Anteil an Eiweiß. Nicht der Staub und auch nicht der Kot direkt lösen die Allergie aus, sondern es sind die Eiweiße in den Partikeln, die eine solche Kettenreaktion und allergische Reize im menschlichen Körper in Gang bringen können. Wenn sich diese Partikel mit den Ausscheidungen der Spinnentiere vermengen, dann reagiert der Mensch mit einer Überempfindlichkeit und erkältungsähnlichen Symptomen darauf.
Symptome einer Hausstaubmilbenallergie
Zu einer Hausstauballergie kommt es, aufgrund einer Überreaktion des menschlichen Körpers und Immunsystems auf bestimmte Bestandteile im Milbenkot. Kommt der Allergiker in Kontakt mit den im Kot der Milben enthaltenen Eiweißen, setzt eine vermehrte Histamin-Ausschüttung die allergische Reaktion in Gang.
Es kommt zum Anschwellen der Schleimhäute und der Weitung der Blutgefäße. Infolgedessen treten verschiedene Symptome im Bereich von Nase, Augen, Haut und Atemwegen auf, ähnlich wie bei Heuschnupfen. Bleibt ein allergischer Schnupfen (Rhinitis) über viele Jahre unbehandelt, kann es zu einem Etagenwechsel kommen: Die Beschwerden wandern von den oberen auf die unteren Atemwege und Asthma kann sich entwickeln.
Viele leiden unter den folgenden Hausstauballergie-Symptomen:
- juckende, tränende und gerötete Augen = allergische Bindehautentzündung
- verstopfte Nase durch Anschwellen der Schleimhäute
- Fließschnupfen
- Niesreiz
- Juckreiz
- Nesselsucht mit Quaddelbildung
- verschleimter Husten
- allergisches Asthma
- Kopfschmerzen
Diagnose
Die Diagnose wird von einem Arzt gestellt. Im Erstgespräch verschafft sich dieser zu Anfang einen Überblick. Hierfür kann es hilfreich sein, ein Allergie-Tagebuch zu führen. Der nächste Schritt ist ein Allergietest. Dies kann zum Beispiel ein Prick-Test, eine Blutuntersuchung oder ein Provokationstest sein.
Maßnahmen gegen Milben in der Übersicht: Allergieauslöser vermeiden und vorbeugen
Wenn gegen eine Hausstaubmilbenallergie vorgegangen wird, ist zunächst zu unterscheiden, ob gegen die Auslöser oder gegen die bereits aufgetretenen Symptome etwas unternommen werden muss. Auch sollte in Form eines Allergietests zweifelsfrei geklärt werde, ob eine Allergie gegen bestimmte Stoffe besteht.
Im Folgenden geht es um Maßnahmen und Tipps, die möglichst der Vorbeugung und Bekämpfung eines Milbenbefalls dienen. Folgende Maßnahmen sind sinnvoll:
- Kontrolle der Raumtemperatur: In überhitzten Zimmern fühlen sich Hausstaubmilben besonders wohl. Die Temperaturen im Schlafzimmer sollten 18 Grad nicht übersteigen.
- Anpassung der Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt den Milbenbefall. Die Luftfeuchtigkeit sollte um 50 Prozent liegen. Der Gebrauch von Luftbefeuchtern im Schlafzimmer ist nicht ratsam.
- Staubfänger reduzieren: Staubfänger wie lange Vorhänge, Kuscheltiere oder offene Regale sollten im Schlafzimmer reduziert werden und regelmäßig in die Wäsche.
- Kontrolle der Matratzen: Hausstaubmilben halten sich bevorzugt auf der Matratze auf. Diese sollte regelmäßig gereinigt und mindestens alle zehn Jahre erneuert werden.
- Regelmäßig lüften: Zu jeder Jahreszeit ist regelmäßig zu lüften. Einen effektiven Luftaustausch bewirkt ein Stoßlüften von wenigen Minuten mehrmals am Tag.
- Luftreiniger: können eine effektive Maßnahme gegen die Allergene im Hausstaub sein. Luftentfeuchter hingegen sorgen dafür, dass die Luft trockener wird und sich die Tiere doch besser vermehren können, als gedacht.
- Regelmäßige Reinigung: Bettwäsche, Bettdecken und Kissen sind regelmäßig bei mindestens 60 Grad zu säubern. Auch die Kuscheltiere der Kinder sollten vierteljährlich in die Waschmaschine.
- Regelmäßiges Putzen: Allergiker sollten möglichst täglich feucht wischen. Staubwedel sind ungeeignet, da sie den Milbenkot im Raum verteilen. Staubsauger sind mit HEPA-Filtern auszustatten, sonst verwirbelt der Hausstaub während des Saugens in der Wohnung.
- Teebaumöl: Teebäumöl kann gegen Hausstaubmilben eingesetzt werden, indem etwa 30 Milliliter davon in eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche gefüllt werden. Die Lösung wird auf Kissen, Matratzen und alle kontaminierten Gegenstände gesprüht.
- DFNT Anti-Insektenspray: Das DFNT Milbenspray bietet effektiven Langzeitschutz und ist eine gute Möglichkeit, das Problem an der Ursache zu packen. Haustaubmilben werden zuverlässig beseitigt. Die Langzeitwirkung hält bis zu drei Monaten an. Der Spray ist auf Wasserbasis entwickelt und vollkommen unbedenklich in der Anwendung.
Milben wirkungsvoll bekämpfen mit DFNT
Wo es andere Tiere oder Menschen gibt, sind meist auch Milben nicht weit: Die kleinen Spinnentiere ernähren sich mit Vorliebe von menschlichen Hautschuppen und können zu einer ernsthaften Hausstauballergie führen. Manche Milben leben sogar als Parasiten und saugen das Blut ihres Wirtes. Weil viele Milben, ihre Larven und vor allem deren Ausscheidungen im Bett, der Matratze, in Polstern, Kissen und Decken zu finden sind, sind eine regelmäßige Reinigung und letztendlich auch ein regelmäßiger Austausch der Textilien wichtig. Die meisten Milbenarten stellen für gesunde Menschen keine große Gefahr da – so lange es nicht zu viele werden. Doch besonders für Allergiker ist eine weitgehend milbenfreie Umgebung wichtig, denn der Kot der Milben löst bei ihnen eine Hausstauballergie aus, was u. a. zu tränenden Augen, Husten oder Schnupfen führt und sich unbehandelt zu starkem Asthma entwickeln kann.
DFNT MILBENSPRAY ist ein Mittel mit hoher Wirkung, um Hausstaubmilben, Grabmilben und weitere Milbenarten schnell und vollständig zu entfernen. Das Milbenspray ist auf Wasserbasis entwickelt und frei von Treibgasen und Piperonylbutoxid. Die Milbensprays sind geruchsneutral und können aufgrund ihrer milden Zusammensetzung auch problemlos auf Textilien, wie Matratzen, Kopfkissen oder Kuscheltiere, angewandt werden. Schon nach kurzem Trocknen und Auslüften können die Textilien wieder normal verwendet und bekuschelt werden. Bereits nach der ersten Anwendung bietet das Milbenspray bis zu drei Monate Schutz vor einem neuem Milbenbefall.
Allergiesymptome behandeln: Vorbeugende und behandelnde Maßnahmen
Für die Behandlung von Symptomen einer Milbenallergie bei Patienten kommen verschiedene Medikamente in Betracht. Bevor die genannten Medikamente angewendet werden, sollte ein erfahrener Arzt oder Allergologe die entsprechende Diagnose stellen und eine Beratung in der Apotheke in Anspruch genommen werden.
- Antihistaminika hemmen die Histamin-Ausschüttung nach Kontakt mit dem Allergen. Die Anwendung kann in Spray- oder Tablettenform erfolgen.
- Nasentropfen und Nasensprays: Diese Medikamente bewirken das Abschwellen der Nasenschleimhaut. Die Anwendung ist nicht länger als eine Woche ratsam.
- Leukotrien-Antagonisten: Diese Medikamente gibt es nur auf Rezept Sie führen zu einer Hemmung der Entzündungen der Atemwege auslösenden Botenstoffe.
- Therapie: Wer sich schon lange mit einer Hausstauballergie rumplagt, sollte über eine spezifische Immuntherapie (auch Hyposensibilisierung, Desensibilisierung oder Allergieimpfung genannt) nachdenken. Ziel der spezifischen Immuntherapie ist es, dass sich der Körper an die vermeintlich gefährlichen Allergene gewöhnen soll und sie irgendwann toleriert. Das Immunsystem bildet statt der Antikörper, die die allergische Reaktion auslösen, vermehrt andere schützende Antikörper.
- Spezielle Bezüge (Encasings): Bei positivem Testergebnis solltest Du Dir spezielle Bezüge, sogenannte Encasings, anschaffen, die die Auswirkungen der Allergie lindern.
- Allergietest: Um herauszufinden, ob die Symptome tatsächlich auf eine Hausstauballergie zurückzuführen sind, solltest Du einen Allergietest beim Arzt durchführen lassen. Mittlerweile gibt es sogar zahlreiche Online-Befragungen, die Dich auf mögliche Symptome abfragen und Dir am Ende des Allergietests eine schriftliche Auswertung liefern. So ein Test sollte aber auf keinen Fall einen persönlichen Arztbesuch ersetzen und Dir lediglich eine erste Einschätzung geben.
Verlauf und Prognose
Ein allergischer Schnupfen betrifft knapp ein Viertel der Bevölkerung. Wenn man das Problem an der Ursache bekämpft und so die Belastung durch Allergene verringern kann, lassen sich die Allergie-Beschwerden deutlich senken und manchmal ganz vermeiden. Auch die Therapie mit Medikamenten erzielt gute Erfolge. Gefährlich wird es, wenn es zu einem sogenannten Etagenwechsel kommt.
Tipps bei Milbenallergie
- Staubfänger vermeiden
- Urlaub in Regionen über 1.200 Höhenmetern
- Räume regelmäßig lüften, trocken halten und reinigen
- Glatte Böden sind besser geeignet als Teppichboden
- Staub immer feucht wischen
- Spezielle allergendichte Matratzen- und Bettwäsche-Überzüge verwenden
- Luftreiniger und Staubsauger mit Feinstaubfilter nutzen
Zusammenfassung & Fazit
Hausstaubmilben sind kleine Spinnentiere, die ein feuchtwarmes Milieu bevorzugen und sich daher vermehrt auf Matratzen und in der Bettwäsche niederlassen. Meist bleiben die winzigen Schädlinge unbemerkt. Bei etwa zehn Prozent der Bevölkerung stellen sich allergische Symptome ein. Als Allergen gilt der Milbenkot und nicht der Hausstaub selbst.
Eine Hausstaubmilbenallergie kann verschiedene Symptome auslösen. Meist leiden die Betroffenen unter Fließschnupfen und einer allergischen Bindehautentzündung. Durch die vermehrte Ausschüttung des Botenstoffes Histamin kommt es zu einem Anschwellen der Schleimhäute. Daraufhin treten Beschwerden wie tränende und juckende Augen und eine verstopfte Nase auf. Auch Hautausschläge sind möglich. Bleibt die Allergie unbehandelt, kann sie sich zu einem allergischen Asthma mit Atemnot entwickeln.
Gegen Hausstaubmilben kann mit DFNT Milbenspray effektiv vorgegangen werden.
Häufige Fragen zum Thema Hausstauballergie
Quellen
https://www.netdoktor.de/krankheiten/hausstauballergie/
https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/hausstaubmilben/
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/allergien-und-unvertraeglichkeiten/was-ist-eine-hausstaubmilben-allergie-2021310
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/hausstaubmilbenallergie/was-ist-eine-hausstaubmilbenallergie/